Wie können wir helfen?
Drucken

Smart City

Aktuelle Entwicklungen Münchens zur Smart City

Informationen über städtische Maßnahmen im Bereich Smart City.


Quelle: Unsplash

Der aktuelle Stand der städtischen Smart City Aktivitäten wurde am 15.09.2021 im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung des Münchner Stadtrats vorgestellt. Drei Maßnahmen bzw. Projekte wurden dabei besonders hervorgehoben:

  • München beteiligt sich gemeinsam mit den Städten Leipzig und Hamburg am bundesdeutschen Förderprojekt Connected Urban Twins (CUT) –Digitaler Zwilling München. Das Projekt erstreckt sich über einen Zeitraum von fünf Jahren und hat die Entwicklung miteinander verbundener urbaner Zwillinge, sogenannter Digital Twins, zum Ziel. Diese digitalen Zwillinge stellen ein Abbild der Stadt mit Gebäuden, Straßen, Bäumen und Gewässern dar. Hierdurch werden verschiedenste Simulationen (z. B. aus den Bereichen Verkehr oder Klima) oder auch neue Formen der Bürgerbeteiligung möglich. Außerdem ist es denkbar, den digitalen Zwilling zu vervielfältigen, um unterschiedliche Szenarien durchzuspielen und diese einander gegenüberzustellen. Detailliert
  • Im Rahmen des Integrierten Smart City Handlungsprogramms berichtet die Stadtverwaltung seit 2020 jährlich an den Stadtrat über den Handlungsbedarf und die Entwicklungen zur Smart City München. Das Handlungsprogramm verfolgt dabei das Ziel, die Smart City Maßnahmen der Stadt in einer ressortübergreifenden und ganzheitlichen Strategie zu bündeln.
  • Im Juli 2021 wurde das EU-Projekt „Smarter Together“ nach einer Laufzeit von fünf Jahren beendet. Gemeinsam mit den Projektpartnerstädten Lyon und Wien wurden in München integrierte Smart-City-Lösungen entwickelt und getestet. Koordiniert wurden die Aktivitäten zu den Themen Mobilität, Energieeffizienz, intelligente Datennutzung sowie Bürgerbeteiligung vom Referat für Arbeit und Wirtschaft. Das Projektgebiet umfasste das Stadterneuerungsgebiet Neuaubing-Westkreuz und das Neubaugebiet Freiham. Die LH München hat Ergebnisse in einem Abschlussbericht vorgestellt. Die wichtigsten Punkte sind nachfolgend aufgelistet:
    • Im Bereich der nachhaltigen Mobilität wurden innerhalb des Projektgebiets acht Mobilitätsstationen errichtet, an denen z. B. Fahrräder, E-Bikes Lastenräder oder E-Autos ausgeliehen werden können. Bei zwei der Stationen wurden zusätzlich sogenannte Quartiersboxen installiert, die einen 24-Stunden-Liefer-, Einkaufs- und Tauschservice ermöglichen und den Lieferverkehr entlasten sollen.
    • Außerdem wurden im Projektgebiet 60, mit verschiedenen Sensoren ausgestattete, intelligente Lichtmasten installiert. Die dadurch erhoben Daten wurden auf einer eigens konzipierten Smart Data Plattform ausgewertet und sollen als Grundlage für die Entwicklung neuer Serviceangebote dienen.
    • Des Weiteren umfasste Smarter Together die energetische Sanierung von Gebäuden mit einer Wohnfläche von mehr als 42.000 m² innerhalb des Projektgebiets. Zu den Maßnahmen zählte die Installation von Photovoltaikanlagen, Batteriespeichern und virtuellen Kraftwerken sowie der Anschluss an Fernwärmenetze und die Integration in Smart Home Konzepte.

Im Oktober 2023 veröffentlichte bitkom, der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V., zum fünften Mal den Smart City Index, in dem die Stadt München erstmals den ersten Platz unter 81 deutschen Großstädten belegte. Mit 84,5 von 100 erreichbaren Punkten liegt die bayerische Landeshauptstadt somit vor dem ehemaligen Spitzenreiter Hamburg (Platz 2: 83,9 Punkte) und Köln (Platz 3: 83,2 Punkte).

Kategorien
Inhaltsverzeichnis