Der Stachus und die Sonnenstraße bis Maximiliansplatz sollten verkehrsberuhigt werden. Dieser Abschnitt ist eigentlich sehr schön mit interessanten Plätzen und Gebäuden, bietet aber keinerlei Möglichkeit zum flanieren, sitzen und genießen. Zusätzlich könnte man mehr Gastronomie anbieten. Ich stelle mir es vor wie früher in Berlin „Unter den Linden“
Bürgerbeteiligung
München soll auch in Zukunft eine lebens- und liebenswerte Stadt für alle sein. Dafür sollen alle mitreden können und ihre Perspektive einbringen. Mit der Werkstadt München haben wir deshalb eine Dialogplattform für Bürgerbeteiligung für die gesamte Münchner Stadtbevölkerung geschaffen – offline und online. Wir laden alle Münchnerinnen und Münchner ein, ihre Ideen für München einzubringen. Hier auf unserem Ideenboard oder für standortbezogene Themen, Anregungen und Lösungsvorschläge auf unserer Ideenkarte. Bringen Sie sich ein!
Ihre Wünsche für München
Sie haben einen konkreten Vorschlag oder Kritik zu bestimmten Örtlichkeiten in München?
In dieser interaktiven Karte können Sie uns Ihre Wünsche standortbezogen mitteilen!
So funktioniert’s!
Netiquette
Damit der Austausch fair bleibt und ein konstruktiver Dialog zwischen allen Teilnehmenden entstehen kann, gibt es einige Regeln:
- Bleiben Sie respektvoll
- In der Kürze liegt die Würze
- Bleiben Sie beim Thema
- Streuen Sie keine Gerüchte
- Beachten Sie die Rechtslage
Die ausführliche Netiquette können Sie hier lesen.
Ihre Ideen für Münchens Zukunft!
Reden Sie mit und hinterlassen Sie einen Kommentar als Post-It.
Vergaben der Stadt
Bei Vergabeverfahren der Stadt müssen faire und nachhaltige Aspekte eine grundlegende Voraussetzung sein. z.B. Tarifvertrag bei Auftragnehmern
Ökologisches Bauen fördern
Wie München baut, ist ein entscheidender Faktor für die Klima- und Umweltziele der Stadt: Hybrid-Holzhäuser, Photovoltaikanlagen, nachhaltige Baustoffe etc. müssen stärker gefördert werden.
Dieselfahrverbot aufheben
Das Dieselfahrverbot ist sozial ungerecht. Viele sind auf das Auto angewiesen. Die wenigsten können es sich leisten, ein neues Auto zu kaufen. Zur Einhaltung der CO2-Ziele müssen andere Maßnahmen helfen.
Grünflächen erhalten und ausbauen
Grünflächen sind für die Erholung unverzichtbar. Die Stadtpolitik muss dafür sorgen, dass möglichst alle Grünflächen erhalten bleiben und am besten noch neue dazukommen.
Wohnungstausch fördern
Ältere Menschen wohnen teilweise in zu großen Wohnungen, während Familien nicht ausreichend Platz haben. Finanziell lohnt sich ein Tausch aber meistens nicht – im Gegenteil. Können hier nicht Anreize geschaffen werden oder durch Beratung unterstützt werden?
Digitale Möglichkeiten nutzen
Durch Datenerhebungen und -Verknüpfung lässt sich die Stadt digital abbilden sowie Entwicklungen und Auswirkungen von Entscheidungen und Maßnahmen prognostizieren. Dafür müssen Wirtschaft und Verwaltung ihre Daten teilen. Datenschutzrechtliche Bedenken müssen zurückgestellt werden!
Wohnen für die Mittelschicht
Zwischen sozial geförderten Wohnungen und Luxuswohnungen wird es für den Mittelstand zunehmend schwierig, sich eine Wohnung in München leisten zu können. Der Fokus der Politik richtet sich sehr stark auf den sozialen Wohnungsbau und die Vorgaben dazu. Leier fällt die Mittelschicht oftmals hinten runter. Ein Mietmoratorium könnte eine Lösung sein.
Räume der Menschlichkeit und Empathie
München verändert sich und geht mit dem Zeitgeist. Das Leben wird schneller und immer mehr Menschen leben in der Stadt. Wieso nicht eine große Halle nutzen um den Menschen einen Rückzugsraum der Empathie und des Spiels zu ermöglichen. Anstatt einer weiteren Shopping Mall könnte die Halle viele Ladenräume besitzen, um menschliche Aktionen zu ermöglichen. Wieso nicht einen Spieleraum, einen Ruheraum mit Massagesesseln, einen Tanzraum, einen Kinoraum mit außergewöhnlichen Filmen, die ein gutes Gefühl hinterlassen und zum Denken anregen. Einen großen Quatschraum mit Kaffee. Jeder kann sich den Gesprächen anschließen. Es kann über die Filme diskutiert werden wie bei Filmfestivals. Auch Singles können so eine Gemeinschaft erfahren. Man kann Aktionen starten wie Vogelhäuser sammeln und dann an Gartenbesitzer verschenken, damit wieder mehr Singvögel in die Stadt kommen. Räume, in denen jeder Mensch kreativ sein kann. Ein Töpferraum, der auch einen Malersaal beinhaltet. Probebühnen mit Veranstaltungszeiten. Jeder Bürger kann Künstler und Zuschauer sein. Bürger, die sich ehrenamtlich zusammenschließen können, um Konzepte zu entwickeln, um Leben in die Halle zu bringen und sich um sie zu kümmern. Back to the roots of humanity!
Mehr Mietsyndikate!
In Berlin gibt es sie, in Leipzig gibt es sie und es werden immer mehr! Leider hinkt hier München hinterher, aber wir brauchen genau in dieser Stadt mehr Mietersyndikate um Mieter:innen dazu zu befähigen vor Investoren mit städtischer Förderung Wohnungen kaufen zu können.
Neues Post-It
Regeln für einen guten Online Dialog und eine konstruktive Bürgerbeteiligung
Thema und Moderation
Konstruktive Ideen und Perspektiven für Münchens Zukunft
Auf dieser Plattform interessiert uns Ihre Meinung zur (Weiter-)Entwicklung unserer Stadt.
Damit der Austausch fair bleibt, ein konstruktiver Dialog zwischen allen Teilnehmenden entstehen kann und eine zielführende Bürgerbeteiligung als Ergebnis zu Folge hat, gibt es einige Regeln. Uns ist es wichtig, zusammen eine Zukunftsvision zu erreichen und nicht gegeneinander zu agieren. Deswegen sollen die folgenden Regeln Ihnen auch dabei helfen, Ihre Gedanken so zu formulieren, dass sie insgesamt verständlich sind.
Das Moderationsteam achtet darauf, dass die Regeln eingehalten werden. Es kann passieren, dass eine Regelverletzung übersehen wird oder Ihnen zuerst auffällt. Dann freuen wir uns über Ihren Hinweis und kümmern uns umgehend darum.
Netiquette
Bleiben Sie Respektvoll!
Bei schriftlicher Kommunikation besteht immer die Gefahr von Missverständnissen. Daher sollten Sie doppeldeutige oder ironische Aussagen vermeiden.
In der Kürze liegt die Würze!
Achten Sie auf leicht verständliche Ausführungen Ihrer Gedanken mit möglichst wenigen Fremdwörtern und schreiben Sie auf Deutsch, damit die anderen Leserinnen und Leser Ihre Argumente verstehen können.
Ihr Beitrag sollte möglichst kurz und konstruktiv sein und sich auf die wesentlichen Informationen fokussieren, damit jede Leserin und jeder Leser Ihre Gedanken nachvollziehen kann. Es kann helfen, wenn Sie sich je Beitrag auf ein Thema beschränken. Wenn Sie mehrere wichtige Anliegen haben, steht es Ihnen frei weitere Beiträge zu verfassen.
Bleiben Sie beim Thema!
Auf dieser Plattform steht Ihre Bürgerbeteiligung im Fokus: wir interessieren uns für Ihre Ideen für die Zukunft der Stadt München und was Ihnen bei der Entwicklung unserer Stadt besonders wichtig ist.
Sehen Sie bitte davon ab, themenfremde Beiträge zu veröffentlichen. Auch wiederholte inhaltsgleiche Eingaben und Werbung für Produkte sind nicht gestattet. Dies gilt auch für Kettenbriefe, Petitionen und anderen Spam.
Streuen Sie keine Gerüchte!
Alle Informationen, die Sie zur Verfügung stellen, müssen der Wahrheit entsprechen. Dementsprechend sollte klar trennbar sein, bei was es sich um Ihre persönliche Meinung handelt, was ggf. von einer dritten Person zitiert wurde und was belegte Tatsachen sind.
Beachten Sie die Rechtslage!
In diesem Online-Dialog gelten dieselben Gesetze, Urheberrechte und Datenschutzgesetze wie überall!
Gehen Sie mit Ihrer Anonymität verantwortungsvoll um! Sie können Ihren Beitrag anonym und ohne Angabe persönlicher Datum einreichen. Darum prüft ein Moderator jeden Beitrag vor der Veröffentlichung auf rechtliche Verstöße.
Start der Bürgerbeteiligung bei den WerkstadtWorkshops
Mit der Werkstadt München hat die Allianz für München im Herbst 2022 eine Dialogplattform für Bürgerbeteiligung gestartet, um gemeinsam mit der gesamten Münchner Stadtbevölkerung über die Herausforderungen der Stadt zu diskutieren und mögliche Lösungsperspektiven und -ansätze zu entwickeln.
Aktuell werden dafür auf der Dialogtour über die Marktplätze Münchens und mit dem Online-Ideenboard Themen und Ideen gesammelt. Ab März sollen diese in den WerkstadtWorkshops debattiert und konkrete Lösungsvorschläge erarbeiten werden.
Mit möglichst vielen Münchnerinnen und Münchnern sowie Vereinen, Verbänden, Parteien und Organisationen – mit möglichst unterschiedlichen Perspektiven, Backgrounds, Themenschwerpunkten und Fokusthemen.
Die Termine der Workshops sind
- 22.03.2023, 17.30 Uhr zu Umwelt und Nachhaltigkeit im Luitpold Lab, Salvatorplatz 4, München
- 29.03.2023, 17.30 Uhr zu Fortschritt und Innovation im BMW-Pavillon, Lenbachplatz 7a, München
- 05.04.2023, 17.30 Uhr zu Stadtentwicklung und Infrastruktur im Munich Urban Colab, Freddie-Mercury Straße 5, München
Im World-Café-Format werden verschiedene Fragestellungen zu den Themenschwerpunkten bearbeitet. Der Diskussionsprozess wird per Graphic Recording simultan und visuell festgehalten. Im Ziel soll ein Zukunftsbild für München gestaltet werden, das der Stadtpolitik übergeben wird.
Hier können Sie sich anmelden. Jeder und jede mit Ideen zur Zukunft Münchens, möglichen Lösungsansätzen und -vorschlägen oder einfach Lust, darüber nachzudenken und zu diskutieren, ist willkommen.
Anmeldung für unsere Action Days
Ihre Fragen – unsere Antworten
Stellen Sie Ihre Frage:
Unsere Kontaktdaten:
FAQ
– häufige Fragen zur Bürgerbeteiligung bei der Stadtentwicklung
Ja. Genau dafür initiiert die Allianz für München das Dialogformat „Werkstadt München“ mit dem Ziel, ein gemeinsames Zukunftsbild für München zu entwickeln. Mit der Werkstadt München soll eine Fortschritts-Plattform für die gesamte Stadtgesellschaft – Vereine, Unternehmen, Gewerkschaften, Initiativen, Bürgerinnen und Bürger – entstehen. Gemeinsam wollen wir über Stadtentwicklung im weitesten Sinn sprechen und die Herausforderungen von heute, also Schaffung von Wohnraum, Platz für Gewerbe und Arbeitsplätze, Erhalt von Grünräumen, Verbesserung der Verkehrssituation, Raum für Innovation mit kreativen und lösungsorientierten Antworten zusammenzubringen.
Im Rahmen der geplanten Veranstaltungen und öffentlichen Kanäle haben alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Ideen und Wünsche zu äußern und so einen aktiven Beitrag zur Weiterentwicklung und zum Wachstum unserer Stadt zu leisten.
Ja. Zielsetzung der Werkstadt München ist es, auf Basis der breiten, interdisziplinären Bürgerbeteiligung realitäts- und lebensnahe Lösungen zu finden, die auf einem breiten Konsens fußen und konkret umsetzungsfähig sind.
Damit sich München in Zukunft weiterhin für viele Menschen positiv entwickeln kann, braucht es eine Diskussion darüber, wie diese aussehen kann. Entwicklung und Innovation sind dafür tragende Säulen. Die Allianz für München setzt sich dafür ein diese zu stärken und dazu mit den Bürgerinnen und Bürgern zu diskutieren.
Neben den nun anstehenden Diskussionsveranstaltungen werden im weiteren auch Workshops und Vor-Ort-Veranstaltungen in vielen Stadtbezirken stattfinden. Genauere Informationen werden wir immer rechtzeitig hier auf der Website oder unseren Social-Media-Kanälen veröffentlichen.
Alle unsere Veranstaltungen werden protokolliert und im weiteren Verlauf auch grafisch erfasst. Dadurch wollen wir neben einem Textformat auch ein tatsächliches Zukunftsbild wie München sich entwickeln soll erhalten.
Die Ergebnisse der Werkstadt München sollen an die Stadtspitze und die Politik übergeben werden, so dass diese eine weitere Grundlage für ihre Entscheidungen haben. Die Werkstadt München soll also dazu beitragen, dass Entwicklung und Innovation mit konkreten Ideen hinterlegt einen wichtigen Teil der zukünftigen Stadtpolitik wird.
